Der Schal ist fertig.
Was mach ich jetzt?
Socken für die Cousine?
Kindergartensocken für den Zwerg?
MEINE(!!) Mütze?
Meinen 2ten Socken? Der so umständlich rechts und links gestrickt ist *mpf*
Socken für D?
Oder meinen Schal? Den Möbius. Hab mir doch extra n extralanges Seil gekauft.
okay, die Cousinensocken haben gewonnen ...
AntwortenLöschenIch befürchte die 8. Socke hier wird fertig wenn es warm ist ... :(
AntwortenLöschenNa immerhin die 8.!
AntwortenLöschenMeine Bilanz ist ja nicht so der Brüller ...
1 Socken (der andere folgt hoffentlich!)
1 Kinderschal (mit Zopf - immerhin)
1 Männerschal.
Und vom neuen Projekt hab ich immerhin schon die Hälfte des Schafts. Oh Mann!
Des Profilbild is ja niedlich!!!
AntwortenLöschenHab heute ein ewig schon fertig gestricktes Tuch versucht zu spannen und festgestellt, daß da rechts und links jeweils ein Mustersatz fehlt, so, irgendwie!?!
Ja.
AntwortenLöschenDas war Liebe auf den ersten Blick. Einseitig - ich geb' es zu.
Sehr auf seinen Job fixiert, das Kerlchen. Und da ich als potentielle Gefahr ausgeschieden bin, hat er mich nicht weiter taxiert. (Mistvieh! Den komm' ich nochmal besuchen!)
Wie?
Fehlt ein Mustersatz?
Und warum spannt man ein Tuch?
Oh Mann ... Da darf ich noch 50 Jahre stricken, bis ich über ansatzweise Erfahrung verfüge ... frustrierend, echt.
Die Mütze wär' übrigens ein Blindflug.
Ich weiß was ich haben will, aber eine Anleitung hab ich nicht gefunden.
Das Tuch war nach einer amerikanischen Anleitung gestrickt. Und die Amis haben leider meistens keine Musterzeichnungen, sondern schreiben alles Reihe für Reihe. Strickenglisch an sich ist zwar einfacher als der deutsche Kram, aber wenn man in einer Reihe ca 400 Maschen hat und diverse Mustersätze in sich wiederholt und die dann wieder wiederhlt werden müssen, dreht man langsam aber sicher durch. Also hab ich die einzelnen Muster als Strickschrift in Excel geschrieben. Dabei hab ich aber scheinbar zuwenig aufgeschrieben oder falsch gestrickt. Egal. Spannen tut man die Dinger, damit das Muster schön rauskommt. Ich hab da ein anderes gestrickt, das werd ich demnächst mal ungespannt und gespannt digifieren und ins Blog stellen, dann siehst Du, was das ausmacht.
AntwortenLöschenUnd 50 jahre brauchst Du mit Sicherheit nicht!!! Ich hab das meiste hier im Inet gelernt, und das erst seit ca. 2004 oder so, obwohl ich jetzt schon seit mindestens 43 Jahren stricke (ups, doch schon so alt - also, ich hab mit 5 angefangen)
Darf man bei Dir Kurse zur Strickschrift besuchen?
AntwortenLöschenIch geb' zu, ich hätte auch mal wieder Bock auf Häkeln. Aber da find ich ohne Zeigehände nicht mehr rein.
Puh. Ich denke ich hab auch in dem Alter angefangen.
Der Urlaub im Osten bei der Ost-Tante war immer sehr langweilig ... dort hab ich meine erste Strickliesl geschenkt bekommen. Und eben die ersten Maschen gelernt. Die Ost-Tante lebt noch und hat vor 2 Jahren dem Sohn eine Jacke gestrickt - die ist der Hammer! Oder besser war, die ist zu klein.
Die Strickpausen dazwischen waren nur enorm. Und seit nem Jahrzehnt bin ich über Socken und Schals nicht rausgekommen.
Kannst Du - mich buchen, mein ich ***ggg***.Du hast Mehlpost
AntwortenLöschenWie? Erst eine Socke? Duhast doch für Zwrg welche zur Wiesn, oder?
AntwortenLöschenStricken tu ich auch schon seit ich denken kann (anders gesagt, kann ich seit ich denken kann). Aber über die Jahre hab ich es in Mangel an Objekten aufgegeben.
Dafür hab ich gestickt. Das kann man auch toll unterwegs machen. Aber nun bin ich zu blind :(.
Ich rechne erst seit Dezember ...
AntwortenLöschenSo in Summe müsste ich 2010 bissel mehr geschafft haben.
Die Wiesnsocken für den Zwerg, die Kindergartensocken.
Aber sonst? Ähm. Nö. Ich glaub' ich hab letzten Winter nicht gestrickt, oder?
Ich hab im Internet ne Kombi-Mütze entdeckt. Der Umschlag (der über der Stirn) wird gestrickt und dann der Rest gehäkelt. Sah echt toll aus.